Für Energieeffizienz und erneuerbare Energien |
|
|
---|
Aufrufe zum Energiesparen erreichen uns fast täglich. Die Wirkung bleibt nicht aus. Eine Auswertung der Nachrichtenagentur AWP mit Daten des Netzbetreibers Swissgrid zeigt: Der Stromverbrauch von Haushalten und Unternehmen ist im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 13 % zurückgegangen. Auch wenn das überaus milde Wetter seinen Teil dazu beiträgt, ist der Rückgang Resultat der freiwilligen Anstrengungen zum Sparen – ein guter Start in den Winter, um der möglichen Strommangellage gemeinsam entgegenzuwirken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit bei Kerzenlicht und eine spannende Lektüre mit unserem Newsletter. Rückmeldungen und Leserwünsche nehmen wir gerne entgegen unter: info@energie-ar-ai.ch |
|
---|
| Veranstatungen zum Energiesparen
Der Verein Energie AR/AI organisiert mit den beiden Kantonen Appenzell die Informationsveranstaltungen «Energiesparen im Haushalt ist keine Hexerei». Erfahren auch Sie, wie Sie im Haushalt ohne Komforteinbusse den Energieverbrauch reduzieren und damit auch die -kosten senken können. Melden Sie sich noch heute an: - Dienstag, 29. November 2022, 18.30 Uhr, Theatersaal Gymnasium St. Antonius, Appenzell
- Mittwoch, 30. November 2022, 18.30 Uhr, Kultursaal
Casino, Herisau
Zu Programm und Anmeldung |
|
---|
| Neues Energiegesetz AR auf 2023
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden tritt das teilrevidierte Energiegesetz mit der entsprechenden Energieverordnung am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hatten Ende September im Rahmen der Referendumsabstimmung der neuen Vorlage deutlich zugestimmt. Zu den wichtigen Neuerungen gehört, dass Neubauten in Zukunft über eine Anlage zur eigenen Stromerzeugung verfügen müssen. Ist dies nicht möglich, kann sich die Eigentümerschaft alternativ an einer Gemeinschaftsanlage beteiligen. Bei bestehenden Wohnbauten müssen beim Heizungsersatz künftig mindestens 20 % der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen oder durch Effizienzmassnahmen kompensiert werden. Um seiner Vorbildrolle gerecht zu werden, installiert der Kantone keine mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen mehr in den eigenen Bauten. Weitere Informationen
|
|
---|
| Oberfeld als Windenergiezone im Richtplan Der Grosse Rat des Kantons Appenzell Innerrhoden hat Ende Oktober das Gebiet Oberfeld im Bezirk Oberegg definitiv für die Windenenergienutzung im Richtplan festgesetzt. Damit ist der Grundstein gelegt, dass die Appenzeller Wind AG ihr langjähriges Windenergieprojekt doch noch umsetzen kann. Sie plant im Oberfeld zwei Windenergieanlagen der neusten Technologie, die mehr als 20 Gigawattstunden (GWh) Strom im Jahre produzieren könnten. Der Verwaltungsrat der Appenzeller Wind AG hat die Aufträge zur Erstellung des Nutzungsplanes und des Umweltverträglichkeitsbericht erteilt und geht davon aus, dass sie die Unterlagen, allenfalls gleich zusammen mit dem Baugesuch, bis Ende März 2023, den zuständigen Behörden einreichen kann. Weitere Informationen der Appenzeller Wind AG
|
|
---|
| Neue Untersuchung zu den Windgebieten
200 GWh erneuerbaren Strom könnten Windenergieanlagen produzieren, würden alle sechs als geeignet beurteilten Gebiete im Kanton Appenzell Ausserrhoden genutzt. Zu diesem Schluss kommt die Studie «Ermittlung Eignungsgebiete Windenergie», welche die Ausserrhoder Regierung erarbeiten liess. Als beste Standorte haben sich die Gebiete Waldegg (Speicher/Teufen), Honegg (Trogen/Wald) und Gstalden (Heiden/Wald) herausgestellt. Zusammen mit Schönau (Urnäsch), Sommersberg/Suruggen (Gais/Trogen) und Sonder (Walzenhausen/Wolfhalden) welche als Reservegebiete dienen, weisen sie alle ein gutes Verhältnis von Schutz- und Nutzungsinteressen auf. Die sechs Gebiete sollen nun Eingang in den Richtplan finden, dessen Anpassung das Departement Bau und Volkswirtschaft jetzt in Angriff nimmt. Die Richtplananpassung ist später durch den Kantonsrat und den Bund zu genehmigen. Weitere Informationen zur Studie |
|
---|
| Weitere einfache Tipps zum Energiesparen
«Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht». Unter diesem Slogan vermittelt die Kampagne des Bundesrats einfache Tipps zum Energiesparen. Hier finden Sie Ratschläge |
|
---|
Geschäftsstelle Verein Energie AR/AI, Urnäscherstrasse 872, 9064 Hundwil
|
|
---|
|
|