Newsletter Verein Energie AR/AI – August 2024

Newsletter Verein Energie AR/AI – August 2024

 

 

F‍ür Energieeffizienz und erneuerbare Energien


Gerne stellen wir Ihnen den Sommer-Newsletter des Vereins Energie AR/AI 2024 zu. Er bietet Ihnen aktuelle Informationen aus der Energiepolitik sowie Neuigkeiten aus der Energieszene der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden. Im Fokus steht die Mitgliederversammlung des Vereins mit dem Präsidentenwechsel. Ausserdem wollen wir Sie auf unsere Veranstaltungen aufmerksam machen: die Besichtigung des Windparks Verenaforen sowie die Herbstveranstaltungen rund um die Themen Heizungsersatz, Wärmedämmung und Elektromobilität.  

Nun wünschen wir Ihnen weitere schöne Sommertage und eine spannende Lektüre. Ihre Rückmeldungen und Leserwünsche nehmen wir gerne entgegen unter
info@energie-ar-ai.ch


 


Präsidentenwechsel beim Verein Energie AR/AI
Im Mittelpunkt der letzten Mitgliederversammlung des Vereins Energie AR/AI sind Ersatzwahlen für den Vorstand gestanden. Hans Bruderer, ehemaliger Leiter des Amts für Umwelt im Kanton Appenzell Ausserrhoden, ist nach sieben Jahren als Präsident von seinem Amt zurückgetreten. Bruderers Engagement für den Verein reicht aber viel weiter zurück. Er gehörte zu jenen Vordenkern, welche vor bald 25 Jahren den Verein Energie AR als Kooperation zwischen Kanton, Wirtschaft und Privaten ins Leben gerufen haben, um die damals neue Ausserrhoder Energie- und Umweltpolitik, den Aktionsplan «Energie», umzusetzen.

Ein kurzer Rückblick zeigt sein grosses Engagement für den Verein.

 

Die Mitgliederversammlung wählte Matthias Tischhauser, CEO der Tisca Tischhauser AG, zum neuen Präsidenten. Der Unternehmer ist bereits seit zwei Jahren im Vereinsvorstand und engagiert sich sowohl politisch als auch im Rahmen seiner Firma für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Tischhauser präsidiert die parlamentarische Kommission Bau und Volkswirtschaft des Ausserrhoder Kantonsrats, welche auch das neue Energiegesetz vorbereitet hat. Ausserdem hat die Tisca Tischhauser AG zusammen mit der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerk AG als Contractor im Juni dieses Jahres die grösste Photovoltaikanlage im Kanton in Betrieb genommen.

Zur Medienmitteilung (Link auf PDF-Datei)


Richtplananpassung Kanton Appenzell Ausserrhoden
Die Bevölkerung von Appenzell Ausserrhoden hatte bis Ende April 2024 die Möglichkeit, sich über die Überarbeitung des Kapitels «Energieversorgung» des Richtplans zu informieren und zu äussern. Die Vorlage umfasst die Planungspflicht für Solaranlagen und die Festlegung von sechs Eignungsgebieten für die Windenergienutzung.

Anhand der Rückmeldungen aus der Volksdiskussion und der Stellungnahmen unter anderem von Gemeinden, Vereinen und Institutionen wird der Regierungsrat nun die Vernehmlassungsvorlage überprüfen und die Richtplanänderung erlassen. Diese gelangt voraussichtlich im Herbst in den Kantonsrat.


Erstes Elektromobil im Innerrhoder Amt für Umwelt
Im Rahmen der Energie- und Klimaschutzstrategie hat sich die Standeskommission unter anderem zum Ziel gesetzt, die kantonale Fahrzeugflotte sukzessive auf umweltfreundliche Alternativen umzurüsten. Im Juni erfolgte als wichtiger erster Umsetzungsschritt die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für das Amt für Umwelt. Dank der eigenen Ladestation ist der flexible Einsatz jederzeit gewährleistet.


Veranstaltungen

Besichtigung Windpark Verenaforen

Die Vor- und Nachteile von Windenergieanlagen werden in beiden Appenzeller Kantonen zurzeit intensiv diskutiert, da entsprechende Standorte in den Richtplänen festgelegt werden sollen.
Die Exkursion des Vereins Energie AR/AI zum Windpark Verenaforen an der Grenze zum Kanton Schaffhausen bietet die Möglichkeit, einen modernen Windpark mit den eigenen Sinnen zu erleben. Wie breit sind die Zufahrtsstrassen? Wie wirken die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 133 m von nah und fern? Wie laut sind die Anlagen im Betrieb? Diese und weitere Fragen lassen sich am besten vor Ort klären.

Termin der Exkursion: Samstag, 31. August 2024

  • Abfahrt: 08.15 Uhr, Bahnhof Herisau, gemeinsame Reise mit dem Car
  • Ankunft Rückreise: ca. 15.30 Uhr in Herisau

Melden Sie sich noch heute an. Details zum Programm und die Anmeldemöglichkeit sind hier zu finden.


Effiziente Energienutzung für das Wohnhaus – einfach und wirtschaftlich

Die Veranstaltungen des HEV Appenzell Ausserrhoden bieten kompakte Informationen für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer rund um die Themen:

  • Energiesparen durch Wärmedämmung
    - Möglichkeiten
    - Energieeinsparungen
    - Investitionskosten
  • Heizungsersatz
    - Möglichkeiten
    - Wirtschaftlichkeit
    - Energievorschriften
  • Batterielösungen
  • Finanzierung von Energieinvestitionen
    - Investterra
  • Zürich Versicherungs-Gesellschaft
    Energie- und Ressourcenmanagement einer Versicherungsgesellschaft
  • Apéro

 

Sie beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden wie
folgt statt:

  • Montag, 09. September 2024, Casino Herisau
  • Donnerstag, 12. September 2024, Linde Heiden
  • Dienstag, 17. September 2024, Linde Teufen

 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Anmeldung und Infos: Hauseigentümerverband Appenzell Ausserrhoden, 071 351 71 54, info@hev-ar.ch

 

Elektromobilität und Versorgungssicherheit

Im Rahmen seiner Herbstveranstaltungen ermöglicht der Verein Energie AR/AI einen breiten Überblick über das Thema Elektromobilität. Dabei beleuchten die Referate von Fachleuten Aspekte wie den Energieverbrauch verschiedener Mobilitätsmittel im Vergleich, den Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen mit Ausblick auf den prognostizierten gesamten Stromverbrauch, die Versorgungssicherheit sowie die Möglichkeiten zur Nutzung des Solarstromüberschusses (Ladestationen, Stromspeicherung).

 

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr mit einem anschliessenden Apéro an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 30. Oktober 2024, Gymnasium Appenzell
  • Montag, 04. November 2024, Casino Herisau
  • Dienstag, 05. November 2024, Linde Heiden

 

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit folgen Ende August 2024 auf der Webseite des Vereins.

 


Energietipp

Sind die Koffer für einige Tage Auszeit gepackt, gilt es vor der Abreise nicht zu vergessen, die Elektrogeräte abzuschalten. Denn viel Strom verpufft unnötig, wenn Fernseher, Drucker und WLAN-Lautsprecher im Standby-Modus Energie verbrauchen. Daher lohnt es sich, die ungenutzten Stromfresser vor den Ferien konsequent abzuschalten. Dazu gehören auch elektrische Zahnbürsten, Telefone, Rasierapparate und andere Elektro-Kleingeräte. Mit abschaltbaren Steckerleisten lassen sich grössere Gerätegruppen ganz vom Strom trennen.


Weitere Spartipps für die heissen Tage bietet EnergieSchweiz 


Nutzen Sie unsere Beratung. Kontaktieren Sie uns für einen Termin:

Telefon 071 353 09 49

info@energie-ar-ai.ch

www.energie-ar-ai.ch



Geschäftsstelle

Verein Energie AR/AI, Urnäscherstrasse 872, 9064 Hundwil