Energietipp Beleuchtung
Licht bedeutet mehr als Beleuchtung. Im Winter neigen wir deshalb dazu, das Licht brennen zu lassen. Doch auch in der Winterzeit muss der bewusste Umgang mit Licht die gemütliche Atmosphäre nicht beeinträchtigen, führt aber gleichzeitig zu einer Stromeinsparung. Wer ein Zimmer verlässt, soll darauf achten, das Licht zu löschen. Auch sind selten Decken- und Tischbeleuchtung notwendig. Gibt eine Lampe ihren Geist auf, so ist der Zeitpunkt günstig auf LED-Technik umzustellen. LED-Leuchten sind effizient, langlebig, langfristig kostengünstiger und umweltverträglicher als beispielsweise Energiesparlampen, so dass sich die Anschaffungskosten lohnen. Verglichen mit einer Sparlampe brauchen LED rund 40 % weniger Strom und weisen eine deutlich höhere Lebensdauer auf.
Ein Ratgeber zu LED-Lampen findet sich auf topten.ch
Energietipp Heizung
Auch ein sorgfältiger Umgang mit Heizenergie tut der wohligen Wärme im Wohnzimmer keinen Abbruch. Ein grosses Potenzial bietet die richtige Temperatur, denn das Senken der Temperatur um 1°C reduziert den Heizenergieverbrauch um bis zu 6 %.
Regulieren Sie die Temperatur mit dem Thermostatventil in den einzelnen Zimmern der Nutzung entsprechend wie folgt:
- 22/23°C in Badezimmern (= Pos. 4)
- 20/21°C in Wohn- und Aufenthaltsbereichen (= Pos. 3)
- 17°C in Schlafräumen, Flur (= Pos. 2)
- Nicht unter 16°C in wenig genutzten Räumen, um allfällige Gebäudeschäden zu vermeiden (= Pos.*)
Weitere Spartipps für die Festtage bietet EnergieSchweiz.