Für Energieeffizienz und erneuerbare Energien |
|
|
---|
Die Tage sind kurz, die Nächte lang. In keiner anderen Jahreszeit wird uns die Bedeutung von Energie im Alltag so bewusst wie im Winter – sei es der Strom für die Beleuchtung oder die Heizenergie für wohlige Temperaturen. Neben aktuellen Informationen aus der «Energieszene» der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden bietet Ihnen der Dezember-Newsletter auch einige Energiespartipps. Nun wünschen wir Ihnen einen geruhsamen Abschluss des Jahres und einen guten Start ins 2025. Ihre Rückmeldungen und Leserwünsche nehmen wir jederzeit gerne entgegen unter: info@energie-ar-ai.ch |
|
---|
| Viel Engagement für die Energiepolitik Die Mitgliederversammlung des Vereins Energie AR/AI hat Matthias Tischhauser, CEO der Tisca Tischhauser AG, Ende Mai 2024 zum neuen Präsidenten gewählt. Der Unternehmer ist 200 Tage im neuen Amt. Was hat er bereits erreicht und welche Ziele verfolgt er? Im Kurzinterview geht er auf seine Tätigkeit für den Verein Energie AR/AI ein.
Zum Kurzinterview |
|
---|
| Die Klima-Mission «Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern»: Mit diesem afrikanischen Sprichwort macht die Abteilung Energie im Amt für Umwelt des Kantons Appenzell Ausserrhoden auf die Klima-Mission aufmerksam. Leserinnen und Leser erhalten Anregungen, wie sie zum Klimaschutz beitragen können. Denn selbst scheinbar unbedeutende Handlungen in unserem täglichen Leben können in ihrer Gesamtheit eine beachtliche Wirkung entfalten. Zur Webseite |
|
---|
| Wind-Projekt Honegg Bis Mitte September ist der kantonale Nutzungsplan für die Windenergieanlagen Honegg des Kantons Appenzell Innerrhoden, bei dessen Erarbeitung die Bevölkerung mitwirkte, öffentlich aufgelegen. Aktuell behandelt die Regierung die 19 eingegangenen Einsprachen. Gegen den Einspracheentscheid steht der Rechtsmittelweg ans kantonale Verwaltungsgericht und ans Bundesgericht offen. Je nach Ausgang des Einspracheverfahrens erfolgt eine Nutzungsplanüberarbeitung oder die Appenzeller Wind AG kann auf Basis des bestehenden Nutzungsplans das Baubewilligungsgesuch einreichen. Zum kantonalen Nutzungsplan |
|
---|
| Positiver Abschluss beim Photovoltaik-Leuchtturmprojekt Bereits seit rund einem Jahr ist die Photovoltaik-Anlage an der Umfahrungsstrasse Teufen in Betrieb. Im August konnte nun das Projekt nach letzten Kontrollen definitiv abgeschlossen werden. Die Anlage erfüllt nicht nur bezüglich des Stromertrags die Erwartungen. Auch aus finanzieller Sicht ist das Projekt ein Erfolg. Mit Anlagekosten von 723'000 Franken schliesst die Rechnung rund 100'000 Franken günstiger ab als budgetiert. Nach Abzug des Bundesbeitrags verbleiben Kosten für den Kanton von 518'000 Franken. Zur Medienmitteilung |
|
---|
| Rückblick Veranstaltungen Elektromobilität und Versorgungssicherheit Im Rahmen seiner Herbstveranstaltungen ermöglichte der Verein Energie AR/AI einen breiten Überblick über das Thema Elektromobilität. Dabei beleuchteten Fachleute das Thema auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit und stellten vorbildhafte Mobilitätsbeispiele aus der Praxis vor. Die drei Veranstaltungen sind auf sehr grosses Interesse gestossen. Insgesamt konnte der Verein rund 300 Personen begrüssen. Zu den Referaten |
|
---|
| Energietipp Beleuchtung Licht bedeutet mehr als Beleuchtung. Im Winter neigen wir deshalb dazu, das Licht brennen zu lassen. Doch auch in der Winterzeit muss der bewusste Umgang mit Licht die gemütliche Atmosphäre nicht beeinträchtigen, führt aber gleichzeitig zu einer Stromeinsparung. Wer ein Zimmer verlässt, soll darauf achten, das Licht zu löschen. Auch sind selten Decken- und Tischbeleuchtung notwendig. Gibt eine Lampe ihren Geist auf, so ist der Zeitpunkt günstig auf LED-Technik umzustellen. LED-Leuchten sind effizient, langlebig, langfristig kostengünstiger und umweltverträglicher als beispielsweise Energiesparlampen, so dass sich die Anschaffungskosten lohnen. Verglichen mit einer Sparlampe brauchen LED rund 40 % weniger Strom und weisen eine deutlich höhere Lebensdauer auf. Ein Ratgeber zu LED-Lampen findet sich auf topten.ch Energietipp Heizung
Auch ein sorgfältiger Umgang mit Heizenergie tut der wohligen Wärme im Wohnzimmer keinen Abbruch. Ein grosses Potenzial bietet die richtige Temperatur, denn das Senken der Temperatur um 1°C reduziert den Heizenergieverbrauch um bis zu 6 %. Regulieren Sie die Temperatur mit dem Thermostatventil in den einzelnen Zimmern der Nutzung entsprechend wie folgt: - 22/23°C in Badezimmern (= Pos. 4)
- 20/21°C in Wohn- und Aufenthaltsbereichen (= Pos. 3)
- 17°C in Schlafräumen, Flur (= Pos. 2)
- Nicht unter 16°C in wenig genutzten Räumen, um allfällige Gebäudeschäden zu vermeiden (= Pos.*)
Weitere Spartipps für die Festtage bietet EnergieSchweiz. |
|
---|
| In Gedenken an Bruno Eigenmann Der ehemalige Vereinspräsident, Bruno Eigenmann, ist nach einem reich erfüllten Leben am 5. November 2024 verstorben. Er hat von 2005 bis 2011 den Verein umsichtig geführt und mit seiner engagierten, tatkräftigen Art geprägt und vorangebracht. Es ist auch Bruno Eigenmann gewesen, der die erste Webseite des Vereins entwickelt und jahrelang betreut hat. Der Verein Energie AR/AI spricht der Familie Eigenmann sein herzliches Beileid aus und wird Bruno Eigenmann in guter Erinnerung behalten. |
|
---|
Geschäftsstelle Verein Energie AR/AI, Urnäscherstrasse 872, 9064 Hundwil
|
|
---|
|
|