Für Energieeffizienz und erneuerbare Energien |
|
|
|---|
Heftige Winde reissen die letzten farbigen Blätter von den Bäumen. Unverkennbar steht der Winter vor der Tür. Spätestens mit dem Beginn der kalten Jahreszeit sind die Heizungen wieder in Betrieb. Wir unterstützen Sie mit einigen Tipps, damit Sie energieeffizient durch den Winter kommen, und informieren Sie über «Energienews» der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden. Dazu gehört ein erster Ausblick auf das Jubiläumsjahr. Der Verein Energie AR/AI kann 2026 sein 25-jähriges Bestehen feiern und wird mit «Appenzeller Energiegeschichten» in verschiedenen Appenzeller Gemeinden unterwegs sein. Wir freuen uns darauf, auch Sie zu treffen. Ihre Rückmeldungen und Leserwünsche nehmen wir jederzeit gerne entgegen unter: info@energie-ar-ai.ch
|
|
|---|
| Energie-Regionen-Projekt Appenzellerland Der Verein Energie AR/AI hat von EnergieSchweiz den Zuschlag für Fördermittel erhalten, um ein Projekt im Appenzellerland umzusetzen: «Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)». Ganz im Sinne der Energiestrategie in beiden Kantonen verfolgt dieses Regionen-Projekt das Ziel, den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PV) zu stützen. Denn durch die künftig tieferen Einmal- und Einspeisevergütungen sinkt die Rentabilität von Solarstromanlagen, sofern der grösste Teil des selbst produzierten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist wird. Neu trägt aber die Umsetzung von vZEVs und LEG dazu bei, die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen zu verbessern. Die beiden Formen der gemeinschaftlichen Produktion und Nutzung schaffen die Chance, den überschüssige Solarstrom zu besseren Konditionen zu vermarkten. Damit Bevölkerung, Gewerbe, Gemeinden und Netzbetreiber von dieser Möglichkeit profitieren können, entwickelt das Projektteam des Vereins in Zusammenarbeit mit der SAK, Strategien, Beratungsprodukte und Informationsmittel für die Umsetzung von vZEV und LEG. Der Start zum Energie-Regionen-Projekt Appenzellerland erfolgt 2026.
|
|
|---|
| Weichen für Windenergienutzung gestellt Im September hat der Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden die Weichen für die künftige Nutzung von Windenergie gestellt und der Richtplananpassung (Teil Energie) zugestimmt. Im Rahmen der Anpassung sollen sechs Eignungsgebiete für Grosswindkraftanlagen festgesetzt werden. Drei davon haben die höchste Priorität A: Hochhamm (Urnäsch), Sommersberg/Suruggen (Gais, Trogen) und Ruppen Nord (Trogen, Wald). Bevor sich die Richtplananpassung umsetzen lässt, muss sie der Bund genehmigen. Anschliessend erfolgt die Inkraftsetzung durch den Regierungsrat. Weitere Informationen
|
|
|---|
| Unterwegs mit Appenzeller Energiegeschichten Gegründet am 21. März 2001 feiert der Verein Energie AR/AI 2026 sein 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr will der Verein engagierte Mitglieder ehren, die erfolgreiche Vereinstätigkeit feiern und der Bevölkerung in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden ermöglichen, das Thema Energie zu erleben. Dazu macht der Verein mit der Veranstaltungsreihe «Unterwegs mit Appenzeller Energiegeschichten» Halt in verschiedenen Gemeinden der beiden Kantone. Im Mittelpunkt steht der eigene Film über Energiepionierinnen und -pioniere im Appenzellerland, welchen das Publikum im Velokino mit eigener Muskelkraft zum Laufen bringen kann. Daneben gehören Spiele, Wettbewerb, Energieinformationen und die kleine Festwirtschaft mit regionaler Kulinarik zum Angebot. Das örtliche Gewerbe, Vereine und Organisationen sind jeweils eingeladen, die öffentlichen Events mit eigenen Ständen oder Beiträgen zu bereichern. Der offizielle Auftakt zu den Jubiläumsveranstaltungen bildet ein Festakt am Mittwochabend, 01. April 2026, im Zeughaus in Teufen. Die persönliche Einladung mit Programm folgt. Alle Informationen zum Jubiläum «Unterwegs mit Appenzeller Energiegeschichten» bietet ab Januar 2026 die Webseite des Vereins.
|
|
|---|
| Veranstaltungen Photovoltaik Infoabend Trotz gekürzter Förderung und Solarstromvergütung: Solarstrom bleibt attraktiv. Welche Möglichkeiten und Lösungen dazu beitragen, zeigt der Infoabend Photovoltaik des PV-Experten schaer energie in Teufen. Zu den Themenschwerpunkten gehören Batteriespeicher, neue Förderbeiträge und LEG. Datum: Mittwoch, 05. November 2025, 18.30 Uhr Ort: Zeughaus, Teufen Die Veranstaltung ist kostenlos und wird mit einem Apéro abgerundet. Anmeldungen erfolgen bitte per Mail an: info@energie-ar-ai.ch
Infoveranstaltung «erneuerbar heizen und Energiestrategie AüB» Der Heizungsersatz ist eine Chance auf erneuerbare Energien zu setzen, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und langfristig Geld zu sparen. Doch welches ist das geeignete Heizsystem? Darüber informieren zwei Veranstaltungen des Vereins Appenzellerland über dem Bodensee (AüB). Fachleute erläutern Nutzen, Technik und Kosten verschiedener Heizsysteme für das Ein- und Mehrfamilienhaus und stellen die Impulsberatung «erneuerbar heizen» vor – ein kostenloses Beratungsangebot, das Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim Heizungsersatz unterstützt. Weitere Schwerpunkte der Anlässe bilden die Energiestrategie und Energieplanung für das AüB sowie der Photovoltaik-Ausbau in der Region. Datum: Mittwoch, 19.11.25, 19.00–21.00 Uhr Ort: Vereinslokal Lachen, Walzenhausen (ohne Anmeldung) Weitere Informationen Datum: Donnerstag, 27.11.25, 19.00–21.00 Uhr Ort: Hotel Linde, Heiden (mit Anmeldung) Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
|
|
|---|
| Rückblick Veranstaltungen Energieeffizienz neu gedacht: Von Dämmung bis Datenanalyse Die Hauseigentümerverbände Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sowie der Verein Energie AR/AI organisierten vier Herbstveranstaltungen rund um die Themen Solarstromverkauf, Wärmedämmung und Analysetools zur Identifizierung von Energiesparmöglichkeiten in Wohnhäusern. Wer keine Möglichkeit hatte, eine Veranstaltung zu besuchen, findet hier die Fachreferate |
|
|---|
| Energieeffizient durch den Winter Die Heizung ist sicher bereits in Betrieb. Nun gilt es mit wenig Heizenergie durch den Winter zu kommen und damit die Heizkosten zu senken. Drei einfache Massnahmen – alles andere als neu, aber nach wie vor effektiv – helfen dabei. Temperatur: Regulieren Sie die Temperatur mit dem Thermostatventil in den einzelnen Zimmern der Nutzung entsprechend. Das Senken um 1°C reduziert den Heizenergieverbrauch bis zu 6 %: - 22/23° C in Badezimmern (= Pos. 4)
- 20/21° C in Wohn- und Aufenthaltsbereichen (= Pos. 3)
- 17°C in Schlafräumen, Flur (= Pos. 2)
- Nicht unter 16 °C in wenig genutzten Räumen, um allfällige Gebäudeschäden zu vermeiden (= Pos. *)
Lüften: Machen Sie 3x täglich während einigen Minuten richtig Durchzug. So lässt sich die feuchte, verbrauchte Luft vollständig durch frische ersetzen. Bei einem ständig geöffneten Kippfenster hingegen, wird die Raumluft kaum erneuert, die Zimmertemperatur kühlt unnötig ab und Wärme verpufft ungenutzt ins Freie. Luftzirkulation: Verdecken Sie die Heizkörper nicht mit Möbeln oder schweren Vorhängen, damit die warme Luft zirkulieren und sich gut im Raum ausbreiten kann. Weitere Spartipps bieten Ihnen gerne die Energieberaterinnen und Energieberater des Vereins Energie AR/AI. Vereinbaren Sie einen Termin. |
|
|---|
Geschäftsstelle Verein Energie AR/AI, Urnäscherstrasse 872, 9064 Hundwil
|
|
|---|
|
|